Minimierung des Energieverlusts an der Laderampe
Minimierung des Energieverlusts an der Laderampe
Ladebuchten sind für den Warenverkehr von Einrichtungen unerlässlich. Es ist das, was es ihren Waren ermöglicht, ihre Kunden zu erreichen, was letztendlich Einnahmen für das Unternehmen schafft. Ladebuchten sind zwar entscheidend für die Erzielung von Gewinnen, können aber auch hohe Energiekosten verursachen.
Die hohen Kosten des Energieverlusts
Eine ineffiziente Energienutzung kann in einem Lagerhaus auf verschiedene Weise auftreten, aber die Laderampe bietet eine große Chance, dass erzeugte Energie verschwendet und Geld buchstäblich aus der Tür geworfen wird.
Lagerhallen haben in der Regel zahlreiche Laderampentore, die mehrere Stunden am Tag, wenn nicht rund um die Uhr, im Einsatz sind. Jede Sekunde wird die Hallentür geöffnet Energie erzeugt, um die kühle Luft oder Wärme innerhalb der Anlage zu erzeugen, rutscht durch die Ritzen.
Dieses Problem tritt besonders in Kühlhäusern auf, in denen eine erhebliche Menge an Energie verwendet wird, um die Einrichtung kühl zu halten und die Qualität der Waren zu erhalten.
Ein Artikel von Star Refrigeration erklärt dies weiter: „Für eine gekühlte Einrichtung bei +2 °C An einem warmen, feuchten Tag mit einer Umgebungsluft von +32 °C und 70 % relativer Luftfeuchtigkeit erfordert die in das Gebäude eintretende und auf +2 °C abgekühlte Luft etwa 100 kJ/m3 Wärmeentzug. Dies entspricht 100 kW Energie pro 1 m3 Luft, die in das Geschäft eintritt. Unter der Annahme, dass es sich um ein effizientes Kühlsystem mit einem CoP von 3 handelt, bedeutet dies, dass 33 kW elektrische Energie erforderlich sind, um diese Wärme abzuführen – und bei 6 Pence/kWhr entspricht dies Betriebskosten von über 48 £ pro Tag.“ Diese Kosten können sich schnell auf 17.520 £ pro Jahr summieren.
Darüber hinaus heißt es in dem Artikel, dass die Lade- und Betriebskosten um weitere 40 % steigen würden, wenn die Waren bei einer Gefriertemperatur von beispielsweise -25 ° C bleiben müssten.
Nachhaltigkeitslösungen
Um Energieverluste durch Verladetore und die damit verbundenen hohen Kosten zu vermeiden, stehen Lösungen zur Verfügung. Laderaumabdichtungen und -überdachungen sind beides relativ einfache Lösungen, die bei der Temperaturkontrolle helfen und die Menge an kühler Luft oder Wärme, die durch die Ritzen des Anhängers und des Laderaums verloren geht, minimieren. Dichtungen bestehen typischerweise aus einem Schaummaterial, das sich zusammendrückt, wenn ein Anhänger während des Be- und Entladens rückwärts in die Ladebucht fährt. Dadurch entsteht eine saugähnliche Abdichtung zwischen der Bucht und dem Anhänger, wodurch die kühle Luft oder Wärme, die aus dem Lager entweicht, begrenzt wird.
Laderampenüberdachungen begrenzen auch die Menge an kühler Luft oder Wärme, die aus dem Lager entweicht, und werden typischerweise an Standorten verwendet, an denen es eine Vielzahl von LKW-Stilen und -Größen gibt. Sie sind nicht so effektiv wie Dichtungen, bieten aber dennoch eine ausreichende Lösung, um den Energieverlust zu reduzieren.
Zusätzlich zu Verschlüssen und Unterständen gibt es Systeme, die das Öffnen der Laderaumtür nur dann gestatten, wenn ein Anhänger rückwärts in den Laderaum gefahren wird und zum Be-/Entladen bereit ist. Beispielsweise stellt das Salvo Loading Bay Safety System sicher, dass die Ladebuchttür verriegelt bleibt, bis der Lade-/Entladevorgang sicher durchgeführt werden kann. Während eine kühle Sommerbrise angenehm sein mag, werden wertvolle Energie und Geld jede Sekunde verschwendet, in der die Buchttür offen gelassen wird.
Diese Systeme reduzieren die Menge an Energie, die in einer Anlage verschwendet wird, erheblich und helfen Unternehmen, Energiekosten zu sparen. Nachhaltigkeit ist wichtig und eine effiziente Energienutzung ist der erste Schritt, um sicherzustellen, dass unsere Umwelt auf absehbare Zeit ein sauberer und sicherer Ort zum Leben und Arbeiten ist. Bewirken Sie noch heute etwas in Ihrer Einrichtung, indem Sie eine Lösung implementieren, um den Energieverlust an der Laderampe zu reduzieren.
SERV Trayvou Interverrouillage (STI Interlocks):
SERV Trayvou Interverrouillage glaubt, dass jeder das Recht auf Sicherheit am Arbeitsplatz hat. STI bietet sequenzierte Prozesssicherheitslösungen für die Logistik- und Energiebranche. Unsere Logistiklösung, Salvo Loading Bay Safety Systems, verhindert ein Wegfahren während des Be- und Entladens, indem die Druckluftbremsen des Anhängers mit der Laderaumtür verriegelt werden, wodurch sichergestellt wird, dass der Anhänger nicht abfahren kann, bis das Be- und Entladen abgeschlossen und die Laderaumtür geschlossen ist. em>
Salvo-Ladebucht-Sicherheitssysteme schützen das Ladebuchtpersonal und stellen sicher, dass es am Ende seiner Schicht sicher nach Hause zurückkehrt.
Weitere Informationen zum Salvo Loading Bay Safety System finden Sie unter https://www.servtrayvou.com/ oder wenden Sie sich an sales@servtrayvou.com, um mit einem zu sprechen Experte für Ladebuchten.